Gewerkschaften in Mittel- und Osteuropa
Die Gewerkschaften in Mittel- und Osteuropa haben unterschiedliche Rollen bei den Transformations- und Demokratisierungsprozessen in den ehemaligen Ostblockländern gespielt. Nach dem Vorbild von Solidarnosc in Polen entstanden vor 1989 z.B. in Bulgarien, Ungarn und Litauen neue, gegen die bestehenden Regime antretende Gewerkschaften als Antipoden zu den bereits existierenden, der Staatsmacht nahestehenden alten Gewerkschaften, gewissermaßen als Vorboten der bald darauf folgenden gesellschaftlichen Umwälzungen. Mit dem Zusammenbruch des kommunistischen Regimes begann dann eine Periode, in der alte wie neue Gewerkschaften sich den großen Herausforderungen des Demokratisierungsprozesses und den Annäherungsbemühungen an den Westen stellen mussten. Durch die entsprechenden Publikationen von und über Gewerkschaften kann der Leser diesen Selbstfindungsprozess selber verfolgen und nachvollziehen.
Das Herzstück dieses Themenmoduls bilden die digitalisierten Volltextpublikationen. Deren große Anzahl und Aktualität resultiert aus dem starken Engagement und der Publikationstätigkeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in den Ländern Mittel- und Osteuropas, wo sie mit 30 eigenen Büros die Transformationsprozesse unterstützt und die neuen demokratischen Institutionen und Organisationen unmittelbar berät.
Die Mitarbeiter der mittel- und osteuropäischen Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung haben uns aktuelle Übersichten über die jeweiligen Gewerkschaftslandschaften sowie eigene, vor ort entstandene Einführungstexte zur Verfügung gestellt.
Die Redaktion der
Zeitschrift Ost-West-Gegeninformation hat
uns freundlicherweise erlaubt, eine fachlich relevante Auswahl von Artikeln zu digitalisieren und ins Netz zu stellen.
Das Themenmodul ist aufgrund der Vielzahl der behandelten Länder mit einem Drop Down Menü
zur einfacheren Navigation versehen. Für jedes Land gibt es dann einheitlich
folgende Unterpunkte:
-
Zum Thema: hier wird eine Übersicht über die Gewerkschaftslandschaft in dem jeweiligen Land und gegebenenfalls ein oder zwei grundlegende Einführungstexte angeboten
-
Die Quellen im WWW bieten länder- und themenspezifische Linksammlungen an
-
Volltexte der FES: hierbei handelt es sich um Volltexte von Publikationen, die von der Friedrich-Ebert-Stiftung
oder mit deren Beteiligung herausgegeben wurden
-
Volltexte im WWW: dies sind sonstige länder- und themenspezifischen
Publikationen, die im Internet oder auf dem Server der
Bibliothek der Friedrich-Ebert- Stiftung als Volltexte vorliegen
-
Die Literaturhinweise beziehen sich auf weiterführende Titel, die in der Bibliothek vorhanden aber nicht digitalisiert worden sind.
Um die Volltexte zu betrachten, wird generell der Acrobat Reader benötigt, der
kostenlos von der
Web-Seite der Firma Adobe heruntergeladen werden kann.
Das Themenmodul wurde als Teil des Projektes "FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Erich-Brost-Stiftung gefördert.
Für Inhalte und Funktion von Links, die sich nicht auf dem Web-Server der Friedrich- Ebert-Stiftung befinden,
übernimmt die FES-Bibliothek keine Haftung.
|