Zum Thema
In den Unterrichtsrichtlinien für das Fach Geschichte (Sekundarstufe I, Gymnasien, Jahrgangsstufe 9, Nordrhein-Westfalen, 1999) wird unter den "Didaktischen Perspektiven" zum Thema und seiner Bedeutung u.a. ausgeführt:
"Mit dem Unterrichtsinhalt "Industrialisierung" werden die Schülerinnen und Schüler mit einem Phänomen konfrontiert, das wie wenige Ereignisse in der Menschheitsgeschichte - ausgehend von Europa und zunächst gemächlich, dann mit wachsender Geschwindigkeit und lokal immer weiträumiger - die gesamte Welt erfaßte und beeinflußte. Dieser Prozeß der zunehmenden Industrialisierung hält trotz aller inzwischen daran laut gewordenen Kritik bis heute mit unverminderter Dynamik an. Er ist damit ein historischer Aspekt ebenso wie elementarer Faktor der Gegenwart und voraussichtlich auch der Zukunft der Schülerinnen und Schüler. ...
Die Industrialisierung als Folge der gezielten Verwendung der Dampfmaschine als Kraftquelle beeinflusste über die technische Rationalisierung im Produktionsprozeß bald das gesamte System menschlicher Existenz. Sie revolutionierte Wirtschaft, Kultur und Politik in vorher undenkbarem Ausmaß, veränderte die Gesellschaft im großen ebenso wie im Mikrokosmos des privaten und familiären Lebens und nicht zuletzt der Umwelt. ...
Diese Perspektive (hinsichtlich der Steigerung der Warenproduktion und der Stärkung bürgerlichen Selbstbewusstseins, R.G.) erlaubt es, das Potential der Industrialisierung aus ihrer Zeit heraus als einen grundsätzlichen Fortschritt zu verstehen. Sie bliebe allerdings verengt, nähme sie nicht mit der sozialen Frage zugleich auch ihre reale Ausgestaltung im Sinne des Manchesterkapitalismus in Augenschein - die Entstehung eines Massenproletariats, die Degradierung von Männern, Frauen und Kindern zu Dienerinnen und Dienern sowie Bedienerinnen und Bedienern der Maschinen, die soziale Entwurzelung ganzer gesellschaftlicher Teilgruppen, Massenelend, Pauperisierung und Ausbeutung - die die Chance für die vielen zur Befreiung von der Fron körperlicher Schwerarbeit zur Freiheit einiger zur Ausbeutung aller wirtschaftlich Schwächeren degenerierte. ... Von den denkbaren Lösungsversuchen der sozialen Frage sollten die Schülerinnen und Schüler zumindest die sich in der Arbeiter- und Gewerkschaftsebene manifestierenden emanzipatorischen Kräfte kennenlernen. ..."
|